Pages

Ungefiltert Teil 5 - Linux Broadcom WLAN Treiber (z.b. Acer Extensa 5220)

05.08.14
So.
Weil ich das suchen leid bin immer zu suchen, hier mal ne kleine Anleitung für Broadcom WLAN Treiber. Da diese unter Linux Mint 17 nicht dabei sind.

Was man braucht:


  • LAN-Kabel
  • Finger
  • Linux Mint
  • Tastatur
Vorgehensweise:

  • Terminal öffnen. Meißtens Konsole genannt
  • Um rauszubekommen welche Broadcom WLAN Karte man verbaut hat, gibt man folgenden Befehl in die Konsole ein:
lspci -nn -d 14e4:
  • Als Ausgabe kommt dann sowas in der Art:
Broadcom Corporation BCM4306 802.11bgn Wireless Network Adapter [14e4:4320] (rev 03)
  • Wichtig ist dabei die Nummer in den Klammern (hier [14e4:4320] (rev 03))
  • Nun vergleichen wir diese Nummer mit folgender Liste:
PCI.ID              12.04 LTS                      13.10 / 14.04 LTS 
------------------------------------------------------------------------------------
14e4:0576           Special Case #1                 Special Case #1         
14e4:4301           firmware-b43legacy-installer    firmware-b43legacy-installer    
14e4:4306           firmware-b43legacy-installer    firmware-b43legacy-installer    
14e4:4306 rev 2     firmware-b43legacy-installer    firmware-b43legacy-installer    
14e4:4306 rev 3     linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4307           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree          
14e4:4311           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4312           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4313           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree         
14e4:4315           firmware-b43-lpphy-installer    linux-firmware-nonfree      
14e4:4318           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree          
14e4:4318 rev 02    firmware-b43-installer          firmware-b43-installer          
14e4:4319           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree         
14e4:4320 rev 02    firmware-b43legacy-installer    linux-firmware-nonfree         
14e4:4320 rev 03    linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4324           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4325           firmware-b43legacy-installer    linux-firmware-nonfree  
14e4:4328           bcmwl-kernel-source             linux-firmware-nonfree      
14e4:4329           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:432a           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:432b           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:432c           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:432d           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source    
14e4:4331           linux-firmware-nonfree          linux-firmware-nonfree      
14e4:4335           UNKNOWN                         linux-firmware-nonfree  
14e4:4353           Special Case #1                 Special Case #1         
14e4:4357           Special Case #1                 Special Case #1         
14e4:4358           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:4359           bcmwl-kernel-source             bcmwl-kernel-source     
14e4:4365           Special Case #2                 bcmwl-kernel-source 
14e4:43a0           UNKNOWN                         bcmwl-kernel-source        
14e4:4727           Special Case #3                 Special Case #1     
14e4:a962           UNKNOWN                         linux-firmware-nonfree  
------------------------------------------------------------------------------------
  • Wie wir sehen ist hier das dazugehörige Paket: "linux-firmware-nonfree"
  • Also geben wir in die Konsole folgenen Befehl ein:
sudo apt-get install linux-firmware-nonfree
  • Hier muss man sein bei der Installation vergebenes Passwort eingeben. Nicht wundern das der Cursor sich nicht bewegt ... das Passwort wird trotzdem angenommen. Enter drücken nun nicht vergessen
  • Wenn fertig installiert kann man den Rechner/Laptop nun neu booten.
  • Nach dem rebooten nicht vergessen den WLAN-Schalter unten rechts zu betätigen:

  • Nun kann der WLAN-Schlüssel eingegeben werden und das LAN-Kabel kann abgezogen werden.
Viel Spaß beim surfen mit WLAN

... to be continued


1 Kommentar:

  1. klingt simpel, funktioniert nur bei mir leider nicht :(
    ich hab eine "14e4:4311" in meinem Extensa 5220... muss ich in der Treiberverwaltung den "bcmwl-kernel.source.." auswählen oder "dieses gerät nicht benutzen"? Erscheint mir aufgrund deines Postings beides unpassend.

    AntwortenLöschen